Kurzbeschreibung
Selbstmotivation ist der stärkste Handlungsantrieb, sie ermöglicht uns unsere Potenziale im Job und privat voll auszuschöpfen. Wie kann die eigene Motivation bewusst aktiviert werden, auch wenn die Rahmenbedingungen mal schwierig sind. Dies ist in der Regel erst dann möglich, wenn wir uns unserer Werte, Visionen, Ziele bewusst werden und diese klar formulieren können? Daher beginnt das Training mit der Klärung der eigenen Ziele und der Bedürfnisse.
Im nächsten Schritt werden verschiedene Motivationsansätze vorgestellt und Sie bekommen einen Eindruck davon, wie Sie diese in der täglichen Arbeit nutzen können. Außerdem kommen Sie in Kontakt mit Ihren Antreibern und Ihren Glaubenssätzen, die ebenfalls ihren Anteil daran haben, ob wir mit Freude bei der Sache sind oder eher ablehnend dazu stehen. Diese Erkenntnisse werden miteinander verknüpft und helfen Ihnen dabei, Ihre persönlichen Ressourcen zukünftig bestmöglich für Ihren Erfolg auszuschöpfen.
Kurzbeschreibung
Feedback ist sowohl in der Führung als auch im Konfliktfall eine absolut wirkungsvolle Intervention, wenn es wertschätzend geschieht und einige elementare Regeln beachtet werden. Es bietet die Möglichkeit die Selbstwahrnehmung mit dem Fremdbild abzugleichen und setzt damit auf Veränderung durch Erkenntnis.
Das ermöglicht den Mitarbeitern den eigenen Handlungsspielraum zu erweitern, Stärken zu stärken und Defizite auszugleichen. So lassen sich im Führungsgeschehen Mitarbeiter motivieren und zwar durch die Förderung ihrer fachlichen und persönlichen Entwicklung. Zugleich werden das Miteinander und die Arbeitsergebnisse langfristig verbessert.
Im Konfliktfall bietet Feedback die Chance, dem Gegenüber eine Rückmeldung zu geben über konfliktbeladenes Verhalten, also welche Wirkung das wahrgenommene Verhalten hervorruft und zwar bevor es zur Eskalation kommt. So kann die Situation bereits in einem frühen Stadium wieder "bereinigt" werden.
Im Training werden die Regeln für Feedbackgeber und -nehmer beleuchtet und in Übungssituationen an Praxisfällen der Teilnehmer ausprobiert. Dabei soll verdeutlicht werden, dass Feedback auf Augenhöhe, sowohl das Beziehungsmanagement als auch die Arbeitsergebnisse verbessert, wenn dies in einer wertschätzenden Grundhaltung geschieht.
Die Kunst der Deeskalation in aufgeheizten Situationen / bei Verbalattacken
Kurzbeschreibung
Wer kennt sie nicht, die Situation, vollkommen unerwartet einem verbalen Angriff ausgesetzt zu sein. Diese Stresssekunde fördert tief verankerte archaische Reaktionsmuster in uns zu Tage: Flucht oder Angriff. Ein Angriff bzw. eine schlagfertige Erwiderung birgt die Gefahr der Eskalation in sich und die Situation endet oft mit einem Gewinner und einem Verlierer. Eine wesentlich erfolgversprechendere Variante ist es, den Impuls des Angriffs aufzunehmen und ähnlich wie im Aikido, die Energie umzuwandeln und ins Leere laufen zu lassen und damit von sich abzuwenden. Dafür ist eine gelassene innere Haltung notwendig und ein sicherer Umgang mit möglichen Handlungsoptionen. Ebenso eine generelle Situationsanalyse, was kommt danach, in welcher Beziehungs- oder Wirkungskontext stehe ich mit meinem Gegenüber.